Grundlagen für die Erarbeitung der biogeographischen Regionen (in 6 oder 12 Klassen) waren die homogenen Oberflächen der Flusseinzugsgebiete, in denen die relevanten und ausreichend deckenden Arteninformationen der Datenzentren Infofauna, Infoflora, Vogelwarte und Bryophyten analysiert und nach Ähnlichkeitsgruppen klassifiziert wurden.Die faunistischen Daten wurden auf Basis der Methode in Wohlgemuth (1996) bearbeitet, zu der weitere Verfahren zur Berechnung von Unähnlichkeitsindices, Arten-Matrizen und Tests hinzugezogen wurden. Ein Grossteil der Analysen wurden mit Hilfe der Open-Source-Software R durchgeführt. Die Resultate wurden in einem ersten Schritt in sechs Gruppen und anschliessend in einem zweiten Schritt in zwölf Gruppen dargestellt.Bis auf wenige Ausnahmen wurden die Grenzen von Wassereinzugsgebieten gebildet: In wenigen Fällen wurden topographische Kriterien und Expertenrat verwendet.
Zweck
Bearbeitungsstatus
Abgeschlossen
Sprache
Deutsch
Datum Erstellung
Datum Überarbeitung
2004-03-02
2020-09-01
Geobasisdaten (Bund)
nein
Basisinformation
URI des Datenbestands
Tel
Thematik
L2 Natur- und Landschaftsschutz
A2 Bodenbedeckung, Bodennutzung
Schlüsselwort
Aufbewahrungs- und Archivierungsplanung AAP - Bund