Wildtierkorridore von überregionalem Interesse (VS)
|
|
Kurzbeschreibung
|
Die festen Routen, auf denen sich Wildtiere grossräumig bewegen, werden Wildtierkorridore genannt. Wildtierkorridore von überregionaler Bedeutung vernetzen innerhalb des Verbreitungsareals einer Art Populationen grossräumig miteinander.
|
Zweck
|
Viele Wildtierkorridore sind beeinträchtigt oder unterbrochen. Wildtierpassagen sollen helfen, unterbrochene Korridore aufzuwerten.
|
Bearbeitungsstatus
|
Kontinuierliche Aktualisierung |
Sprache
|
|
Datum Erstellung
Datum Überarbeitung
|
|
Geobasisdaten (Bund)
|
nein |
|
Basisinformation
|
URI des Datenbestands
|
Link
|
Verwalter
|
Bundesamt für Umwelt / Abteilung Biodiversität und Landschaft
BAFU
3003 Bern
Tel +41 58 462 93 89
bnl@bafu.admin.ch
https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/amt/abteilungen-sektionen/abteilung-biodiversitaet-und-landschaft.html
|
Thematik
|
- L2 Natur- und Landschaftsschutz
|
Schlüsselwort
|
- Lebensräume und Biotope
- Umweltüberwachung
- Fauna
- Wildtier
|
Räumliche Darstellungsart
|
Vektor |
Geometrische Objekte
|
|
Massstabszahl 1:
|
25000 |
oder für Rasterdaten:
Distanz
|
|
|
Referenzsystem
|
CH1903+_LV95 (EPSG:2056) |
|
Datenqualität
|
Herkunft
|
In einem ersten Schritt wurden aus bestehenden Daten die bekannten Wildtierkorridore kantonsweise erfasst sowie potentielle Korridore mittels GIS ermittelt und in Wildtierkorridore von überregionalem, regionalem und lokalen Interesse eingeteilt. Anschliessend wurde für die ganze Schweiz das überregionale und regionale Vernetzungssystem in den Grundzügen visualisiert. Die Korridore wurden dann entsprechend der Bedeutung der Achse, auf der sie liegen, als Wildtierkorridore von überregionalem resp. regionalem Interesse klassifiziert. Die Daten für die Verbindungsachsen und Wildtierkorridore wurden von der Schweizerischen Vogelwarte Sempach im GIS erfasst und bearbeitet. Die überregionalen Korridore und die Verbindungsachsen wurden 2012 aufgrund der Angaben der kantonalen Jagdverwaltungen durch das BAFU aktualisiert. 2017 und 2021 wurden die Korridore einer weiteren Revision unterzogen. |
Datenquelle
|
Erhebungsgrundlagen: GIS-Daten: LK 1:25'000 / 1:100'00, digitale Daten der Kantone Erhebungszeitpunkt der Grundlagendaten: 1997 - 99, 2012, 2017 Erhebungsgebiet: Schweiz (Kantone) Datenstruktur (Geometrie): Liniendatensätze 1:200'000, Polygondatensatze 1:100'000; 1:25'000 |
|
Ressourceneinschränkungen
|
Anwendungseinschränkungen
|
keine |
Andere Einschränkungen
|
|
|
Gesetzgebung
|
Liste
|
|
|
Pflege der Ressource
|
Überarbeitungsintervall
|
Bei Bedarf |
Anmerkung
|
|
|
Objektkatalog und Datenmodell
|
|
Darstellungskatalog
|
|
Vertriebsinformation
|
Umgebung (intern)
|
S:\Geodaten VS\L2 Natur- und Landschaftsschutz\Wildtierkorridore Überregional.lyr |
Identifikator (intern)
|
491 |
Vertrieb
|
Kanton Wallis
Dienststelle für Geoinformation (DGI)
CC GEO
Rue du Scex 4
1950 Sion
Tel +41 27 606 28 00
sitvs@admin.vs.ch
https://geo.vs.ch
|
Abgabeformat
|
- ESRI Shapefile (SHP)
- autres formats sur demande / andere Formate auf Anfrage -
|
|
Metadaten
|
Metadatensatzidentifikator
|
bf84e351-3055-404d-a079-de15819ddbc3 |
Datum
|
2021-09-27T12:47:36 |
Bezeichnung des Metadatenstandards
|
GM03 2+ |
|