Erdwärmenutzung
Zeigt an welchen Orten der Einsatz von Erdwärmesonden zulässig ist und wo bereits Erdwärmenutzungsanlagen in Betrieb sind.
Simple
Basisinformation
- Alternativtitel
-
EWNUTZXX_COL
- Datumsangaben (Erstellung)
- 2025-04-22
- Präsentationsform
- Digitale Karte
- Zweck
-
Die Erdwärmenutzung Zulässigkeiten zeigen auf, wo Anlagen zur Erdwärmenutzung ohne Probleme erstellt werden können, wo besondere Vorkehrungen zu treffen sind und wo Anlagen nicht zulässig sind.Zudem beinhaltet sind Punktdaten der Standorte von Erdwärmenutzungsanlagen, welche Erdwärmesonden, Energiepfähle, Erdregister und Erdwärmekörbe zur Wärmegewinnung nutzen. Erdwärmenutzung (bis 400 m Tiefe) Die Erdwärmenutzung reicht bis in eine Tiefe von 400 m. Aufgrund der hier herrschenden Temperaturen von rund 10 bis 22 °C erfolgt die Wärmenutzung gewöhnlich mit Wärmepumpen.Bewilligungspflicht Erdwärmesonden erfordern eine gewässerschutzrechtliche Bewilligung. Sind Interessen der Öffentlichkeit oder von Nachbarn betroffen (Unterabstände zu Wald, zu Strassen, sowie zu Gewässer) ist ein Baubewilligungsverfahren notwendig. Im Abstand von unter 20 Metern zu Eisenbahnlinien und Nationalstrassen inklusive Tunnels sowie von Gashauptleitungen (über 1 bar Druck) ist eine Vorabklärung bei der Dienststelle Raum und Wirtschaft (rawi) notwendig.
- Bearbeitungsstatus
- Kontinuierliche Aktualisierung
Kontakt für die Ressource
Verantwortliche Stelle
- Organisation
-
Kanton Luzern, Abteilung Geoinformation
- Telefonnummer
-
041 228 51 83
Adressangaben
- Website
- https://geoportal.lu.ch/ ( https )
- Funktion
- Herausgeber
Kontakt für die Ressource
Verantwortliche Stelle
- Organisation
-
Dienststelle Umwelt und Energie (uwe)
- Telefonnummer
-
041 228 60 60
Adressangaben
- Website
- https://uwe.lu.ch/ ( https )
- Funktion
- Eigentümer / Datenherr
- Nachname
-
Dienststelle Umwelt und Energie (uwe)
- Abkürzung der Organisation
-
uwe
- Überarbeitungsintervall
- Bei Bedarf
-
geocat.ch
-
-
opendata.swiss
-
Bewilligungen
-
Energie
-
Erdwärme
-
Geologie
-
Gewässerschutz
-
Grundwasser
-
Ver- und Entsorgung
-
- Zugriffseinschränkungen
- none
- Nutzungseinschränkungen
- Urheberrecht
- Anwendungseinschränkungen
-
öffentlich zugängliche Geobasisdaten
- Zugriffseinschränkungen
- none
- Nutzungseinschränkungen
- none
- Anwendungseinschränkungen
-
Freie Nutzung. Quellenangabe ist Pflicht
- Identifikator
- b450bca6-5bf6-493e-94e2-4d120d90ee3c
- Assoziationstyp
- Larger work citation
- Räumliche Darstellungsart
- undefined
- Sprache
- Deutsch
- Zeichensatz
- Utf8
- Thematik
-
- Q Ver-, Entsorgung, Kommunikation
- Q1 Energie
- Beschreibung
-
Kanton Luzern
- Abgabeformat
-
-
ESRI Geodatabase (.gdb)
(
)
-
ESRI Shapefile (.shp)
(
)
-
OGC GeoPackage (.gpkg)
(
)
-
ESRI Geodatabase (.gdb)
(
)
Kontakt
Verantwortliche Stelle
- Organisation
-
Dienststelle Raum und Wirtschaft (rawi)
- Telefonnummer
-
041 228 51 83
Adressangaben
- Website
- https://geoportal.lu.ch ( https )
- Funktion
- Ansprechpartner
- Vorname
-
Geodaten
- Nachname
-
Kanton Luzern
- Abkürzung der Organisation
-
rawi
- Online
-
Datenshop
(
https
)
Produktansicht Geodatenshop
- Bezugsebene
- Datenbestand
- Erläuterung
-
unbekannt
- Identifikator des Referenzsystems
- CH1903+
Metadaten
- Sprache
- Deutsch
- Zeichensatz
- Utf8
- Hierarchieebene
- Datenbestand
- Datum
- 2025-04-26
- Bezeichnung des Metadatenstandards
-
GM03 2+
Metadatenkontakt
Verantwortliche Stelle
- Organisation
-
Dienststelle Raum und Wirtschaft (rawi)
- Telefonnummer
-
041 228 51 83
Adressangaben
- Ort
-
Luzern
- PLZ
-
6002
- Staat
-
CH
- Strassenname
-
Murbacherstrasse
- Hausnummer
-
21
- Website
- https://geoportal.lu.ch ( https )
- Funktion
- Ansprechpartner
- Vorname
-
PhulbaDoma
- Nachname
-
Lama
- Abkürzung der Organisation
-
rawi
- Überarbeitungsintervall
- Bei Bedarf