Biogeographische Regionen der Schweiz (CH)
Grundlagen für die Erarbeitung der biogeographischen Regionen (in 6 oder 12 Klassen) waren die homogenen Oberflächen der Flusseinzugsgebiete, in denen die relevanten und ausreichend deckenden Arteninformationen der Datenzentren Infofauna, Infoflora, Vogelwarte und Bryophyten analysiert und nach Ähnlichkeitsgruppen klassifiziert wurden.Die faunistischen Daten wurden auf Basis der Methode in Wohlgemuth (1996) bearbeitet, zu der weitere Verfahren zur Berechnung von Unähnlichkeitsindices, Arten-Matrizen und Tests hinzugezogen wurden. Ein Grossteil der Analysen wurden mit Hilfe der Open-Source-Software R durchgeführt. Die Resultate wurden in einem ersten Schritt in sechs Gruppen und anschliessend in einem zweiten Schritt in zwölf Gruppen dargestellt.Bis auf wenige Ausnahmen wurden die Grenzen von Wassereinzugsgebieten gebildet: In wenigen Fällen wurden topographische Kriterien und Expertenrat verwendet.
Simple
Basisinformation
- Alternativtitel
-
Biogeographische Regionen
- Datumsangaben (Überarbeitung)
- 2004-03-02
- Datumsangaben (Erstellung)
- 2001-01-01T00:00:00
- Datumsangaben (lastRevision)
- 2020-09-01
- Identifikator
- ch.bafu.biogeographische_regionen
Identifikator
- Bearbeitungsstatus
- Abgeschlossen
Kontakt für die Ressource
Verantwortliche Stelle
- Organisation
-
Bundesamt für Umwelt / Abteilung Biodiversität und Landschaft
- Telefonnummer
-
+41 58 462 93 89
- Telefaxnummer
-
+41 58 463 89 74
Adressangaben
- Protokoll
-
WWW:LINK
- Funktion
- Ansprechpartner
- Nachname
-
BAFU BNL
- Abkürzung der Organisation
-
BAFU
- Überarbeitungsintervall
- Bei Bedarf
Bewertung AAP
- Aufbewahrungsdauer NV in Jahren
- 100
- Bewertung Archivwürdigkeit
- archivwürdig
- Begründung Archivwürdigkeit
- Nachweis der Geschäftspraxis
-
geocat.ch
-
-
Aufbewahrungs- und Archivierungsplanung AAP - Bund
-
opendata.swiss
-
-
GEMET
-
-
Naturschutz
-
Flora
-
Fauna
-
-
GEMET - INSPIRE themes, version 1.0
-
-
Biogeografische Regionen
-
-
geocat.ch
-
-
BGDI Bundesgeodaten-Infrastruktur
-
- Nutzungseinschränkungen
- Benutzerdeifinierte Einschränkungen
- Andere Einschränkungen
- Opendata OPEN: Freie Nutzung.
- Massstabszahl
- 25000
- Sprache
- Deutsch
- Zeichensatz
- 8859part1
- Thematik
-
- L Umwelt-, Naturschutz
- L2 Natur- und Landschaftsschutz
- A Basiskarten, Bodenbedeckung, Bilddaten
- A2 Bodenbedeckung, Bodennutzung
Ausdehnung
- Beschreibung
-
Schweiz
))

- Abgabeformat
-
-
ESRI Shapefile (SHP)
()
-
ESRI Personal Geodatabase (MDB)
()
-
ESRI Shapefile (SHP)
()
- Online
-
Vorschau map.geo.admin.ch
(
MAP:Preview
)
Vorschau map.geo.admin.ch
- Online
-
ch.bafu.biogeographische_regionen
(
OGC:WMS
)
WMS-BGDI Dienst, Layer "Biogeographische Regionen"
- Online
-
ch.bafu.biogeographische_regionen
(
OGC:WMTS
)
WMTS-BGDI Dienst, Layer "Biogeographische Regionen"
- Online
-
Biogeographische Regionen der Schweiz
(
WWW:LINK
)
Link zur Detailbeschreibung der Daten
- Online
-
STAC Browser
(
WWW:DOWNLOAD-URL
)
Download Server von geo.admin.ch
- Online
-
BAFU Webseite
(
WWW:DOWNLOAD-URL
)
Link für Datenbezug
- Online
-
Link zum Fachportal
(
CHTOPO:specialised-geoportal
)
Link zum Fachportal
- Online
-
RESTful API von geo.admin.ch
(
ESRI:REST
)
RESTful API von geo.admin.ch
- Geometrietyp
- Fläche
- Identifikator des Referenzsystems
- EPSG:2056
Metadaten
- Sprache
- Deutsch
- Zeichensatz
- Utf8
- Hierarchieebene
- Datenbestand
- Datum
- 2025-04-09T08:23:38.473Z
- Bezeichnung des Metadatenstandards
-
GM03 2+
- Version des Metadatenstandards
-
1.0
Metadatenkontakt
Verantwortliche Stelle
- Organisation
-
Bundesamt für Umwelt / Abteilung Biodiversität und Landschaft
- Telefonnummer
-
+41 58 462 93 89
- Telefaxnummer
-
+41 58 463 89 74
Adressangaben
- Protokoll
-
WWW:LINK
- Funktion
- Ansprechpartner
- Nachname
-
BAFU BNL
- Abkürzung der Organisation
-
BAFU