Restwasserkarte Schweiz: Wasserrückgabe
Das Bundesgesetz vom 24. Januar 1991 über den Schutz der Gewässer (GSchG) mit seinen Bestimmungen betreffend Restwassermengen ist am 1. November 1992 in Kraft getreten. Gemäss Artikel 80 ff GSchG müssen bestehende Restwasserstrecken auf Anordnung der Behörden – wenn immer möglich – saniert werden. Eine erste Etappe im Hinblick auf diese Sanierung bestand für die Kantone darin, ein Inventar der bestehenden Wasserentnahmen anzulegen und dem Bund einzureichen. Auf dieser Grundlage beurteilen die Kantone die aufgeführten Wasserentnahmen und entscheiden, ob und in welchem Ausmass eine Sanierung notwendig ist. Sie halten die Ergebnisse ihrer Untersuchung in einem Bericht fest und unterbreiten diesen Bericht ebenfalls dem Bund. Damit der Vollzug des GSchG im Bereich Restwasser / Sanierungen überblickt werden kann und zur Information der Öffentlichkeit und anderer interessierter Stellen, werden die von den Kantonen eingereichten Daten zu den Wasserentnahmen in einer nationalen Restwasserkarte dargestellt (Massstab 1 : 200’000).
Simple
Basisinformation
- Alternativtitel
-
Wasserrückgabe
- Datumsangaben (Überarbeitung)
- 2004-01-01
- Identifikator
- ch.bafu.wasser-rueckgabe
Identifikator
- Gemeinsamer Titel
-
Inventar der bestehenden Wasserentnahmen
- Bearbeitungsstatus
- Kontinuierliche Aktualisierung
Kontakt für die Ressource
Verantwortliche Stelle
- Organisation
-
Bundesamt für Umwelt / Abteilung Wasser
- Position
-
Abteilung Wasser
- Telefonnummer
-
+41 58 462 69 69
- Telefaxnummer
-
+41 58 463 03 71
Adressangaben
- Protokoll
-
WWW:LINK
- Funktion
- Ansprechpartner
- Nachname
-
BAFU Wasser
- Abkürzung der Organisation
-
BAFU
- Überarbeitungsintervall
- Unregelmässig
-
GEMET
-
-
Umwelt
-
-
GEMET - INSPIRE themes, version 1.0
-
-
Umweltüberwachung
-
-
geocat.ch
-
-
BGDI Bundesgeodaten-Infrastruktur
-
Geobasisdaten
-
-
geocat.ch
-
-
opendata.swiss
-
- Nutzungseinschränkungen
- Benutzerdeifinierte Einschränkungen
- Andere Einschränkungen
- Opendata BY: Freie Nutzung. Quellenangabe ist Pflicht.
- Sprache
- Deutsch
- Zeichensatz
- 8859part1
- Thematik
-
- I Gewässer
Ausdehnung
- Beschreibung
-
Schweiz
))

- Identifikator des Geobasisdatensatzes
-
140.2
- Art des Identifikators
- Bund
- Abgabeformat
-
-
ESRI Shapefile (SHP)
()
-
ESRI Personal Geodatabase (MDB)
()
-
ESRI Shapefile (SHP)
()
- Online
-
Vorschau map.geo.admin.ch
(
MAP:Preview
)
Vorschau map.geo.admin.ch
- Online
-
ch.bafu.wasser-rueckgabe
(
OGC:WMS
)
WMS-BGDI Dienst, Layer "Wasserrückgabe"
- Online
-
ch.bafu.wasser-rueckgabe
(
OGC:WMTS
)
WMTS-BGDI Dienst, Layer "Wasserrückgabe"
- Online
-
Link zur Detailbeschreibung der Daten
(
WWW:LINK
)
Link zur Detailbeschreibung der Daten
- Online
-
Link zum Datenbezug
(
WWW:DOWNLOAD-URL
)
Link zum Datenbezug
- Online
-
Link zum Fachportal
(
CHTOPO:specialised-geoportal
)
Link zum Fachportal
- Online
-
RESTful API von geo.admin.ch
(
ESRI:REST
)
RESTful API von geo.admin.ch
- Identifikator des Referenzsystems
- EPSG:21781
Metadaten
- Sprache
- Deutsch
- Zeichensatz
- Utf8
- Hierarchieebene
- Datenbestand
- Datum
- 2025-01-22T09:10:34.99Z
- Bezeichnung des Metadatenstandards
-
GM03 2+
- Version des Metadatenstandards
-
1.0
Metadatenkontakt
Verantwortliche Stelle
- Organisation
-
Bundesamt für Umwelt / Abteilung Wasser
- Position
-
Abteilung Wasser
- Telefonnummer
-
+41 58 462 69 69
- Telefaxnummer
-
+41 58 463 03 71
Adressangaben
- Protokoll
-
WWW:LINK
- Funktion
- Ansprechpartner
- Nachname
-
BAFU Wasser
- Abkürzung der Organisation
-
BAFU
Metadatenkontakt
Gesetzgebung
- Land
- Schweiz
- Sprache
- Deutsch
- Sprache
- Französisch
- Sprache
- Italienisch
- Gesetzestyp
- nationale Verordnung
- Interne Referenz
-
Anhang 1
- Alternativtitel
-
Geoinformationsverordnung GeoIV
- Datumsangaben (Erstellung)
- 2008-05-21
- Datumsangaben (Publikation)
- 2008-07-01
- Bezeichnung
-
SR 510.620
- Weitere Informationen
-
Liste aller Geodaten, welche über eine gesetzliche Grundlage auf Bundesebene verfügen.