Eidg. Volks-, Gebäude- und Wohnungszählungen
Seit 1970 werden im Rahmen der Eidgenössischen Volkszählungen erfassten Gebäuden Koordinaten zugewiesen. 1970 und 1980 war es den Gemeinden freigestellt, ob sie sich an der Geokodierung ihrer in den Volkszählungen erhobenen Gebäude beteiligen wollten. Dementsprechend enthalten die Datensätze nur Informationen für einen Teil der Schweizer Gemeinden, welche jeweils rund einen Drittel der Schweizer Bevölkerung repräsentieren. Als Geodaten verfügbar sind hektarweise Auszählungen einer beschränkten Anzahl von Merkmalen oder Attributen. Die wichtigsten Datenmerkmale betreffen die Wohnbevölkerung, Erwerbstätigen und besetzten Wohnungen. 1990 wurden erstmals für alle erfassten Gebäude mit Wohnzweck Koordinaten bestimmt. 160 Merkmale über Bevölkerung und Haushalte und 229 Merkmale über Gebäude und Wohnungen wurden für diese Zählung, 250 bzw. 415 Merkmale für die Volkszählung 2000 als Standardangebot auf Hektaren aggregiert.
Seit 2010 wird die Volkszählung auf der Grundlage einer Auswertung der Personenregister der Gemeinden und Kantone jährlich aktualisiert und mit Stichprobenerhebungen ergänzt.
Simple
Basisinformation
- Alternativtitel
-
Angaben über Einwohner, Haushalte, Gebäude und Wohnungen
- Datumsangaben (Überarbeitung)
- 2018-06-05
- Datumsangaben (Erstellung)
- 1970-01-01T00:00:00
- Gemeinsamer Titel
-
Eidg. Volkszählungen
- Zweck
-
Die Volkszählung zeichnet die demografische, räumliche, soziale und wirtschaftliche Entwicklung der Schweiz seit 1850 nach. Ihre Ergebnisse dienen der Planung und Entscheidung in vielen wichtigen Gebieten: Beschäftigungspolitik, Bildungswesen, Familien- und Sozialpolitik, Umweltschutz, Verkehrs- und Siedlungspolitik, Wirtschaftsförderung. Sie ist zudem unentbehrlich für die Auswertung von Stichprobenerhebungen (Gewichtung und Hochrechnung) sowie für Berechnungen im Zusammenhang mit anderen Statistiken.
- Bearbeitungsstatus
- Geplant
Kontakt für die Ressource
Verantwortliche Stelle
- Organisation
-
Bundesamt für Statistik
- Telefonnummer
-
+41 58 463 60 11
Adressangaben
- Ort
-
Neuchâtel
- PLZ
-
2010
-
info@bfs.adm info@bfs.admin.ch
- Strassenname
-
Espace de l'Europe
- Hausnummer
-
10
- Protokoll
-
WWW:LINK
- Servicezeiten
-
Mo-Fr: 10:00-11:30 + 14:00-16:00
- Funktion
- Eigentümer / Datenherr
- Abkürzung der Organisation
-
BFS
Kontakt für die Ressource
Verantwortliche Stelle
- Organisation
-
Bundesamt für Statistik
- Direkte Nummer
-
0041 58 463 60 88
Adressangaben
- Ort
-
Neuchâtel
- PLZ
-
2010
- Staat
-
CH
-
dominik.ullmann@bfs.adm dominik.ullmann@bfs.admin.ch
- Strassenname
-
Espace de l'Europe
- Hausnummer
-
10
- Protokoll
-
WWW:LINK
- Funktion
- Ansprechpartner
- Vorname
-
Dominik
- Nachname
-
Ullmann
- Abkürzung der Organisation
-
BFS
- Überarbeitungsintervall
- Jährlich
- Anmerkung
-
alle 10 Jahre, ab 2010 jährliche Registererhebung
Bewertung AAP
- Aufbewahrungsdauer NV in Jahren
- 100
- Bewertung Archivwürdigkeit
- archivwürdig
- Begründung Archivwürdigkeit
- Nachweis der Geschäftspraxis
- Bemerkung zur Archivwürdigkeit
-
Datensatz hat insbesondere auch einen hohen wissenschafltichen Wert.
-
geocat.ch
-
-
Geobasisdienst
-
Erhebung
-
Aufbewahrungs- und Archivierungsplanung AAP - Bund
-
-
GEMET - INSPIRE themes, version 1.0
-
-
Gebäude
-
-
GEMET
-
-
Wohnung
-
Energieträger
-
Lebensalter
-
Statistik
-
Verkehrsmittel
-
Haushalt
-
Bewohner
-
Bevölkerung
-
Beschäftigung
-
- Anwendungseinschränkungen
-
teilweise gebührenpflichtig (Geodatenabonnement)
- Andere Einschränkungen
-
Kommerzielle Verwendung nur mit separater Vereinbarung und gegen erhöhte Gebühr
- Räumliche Darstellungsart
- Text, Tabelle
- Distanz
- 100 m
- Sprache
- Deutsch
- Sprache
- Français
- Sprache
- Italiano
- Sprache
- English
- Zeichensatz
- Utf8
- Thematik
-
- M Bevölkerung, Gesellschaft, Kultur
Ausdehnung
- Beschreibung
-
Schweiz
))

- Zusatzinformation
-
Hektarauswertungen der Volkszählungen werden bei GEOSTAT in relationalen Datenbanken verwaltet, in welchen jede Hektare (eines für alle Erhebungen identischen Standardrasters) einen Datenrecord darstellt. Für die Diffusion können daraus gleichermassen strukturierte Textdateien (Normalfall), bei Bedarf aber auch GIS-kompatible Vektor- (Punktdaten) oder Rasterdaten (GRID, GeoTIFF) erzeugt werden
- Identifikator des Geobasisdatensatzes
-
15.2
- Art des Identifikators
- Bund
- Abgabeformat
-
-
TEXT, semicolon separated (CSV)
()
-
TEXT, semicolon separated (CSV)
()
- Online
-
Geodatenabonnemente
(
WWW:DOWNLOAD-URL
)
Internet Download der gesamten Daten im Rahmen eines Geodatenabonnements
- Online
-
Fachportal
(
CHTOPO:specialised-geoportal
)
Fachportal
- Bezugsebene
- Datenbestand
- Erläuterung
-
Durch die Geokodierung wird die Lage der Wohngebäude mit Hilfe ihrer Koordinaten (gemäss Landeskarte) erfasst, wodurch eine räumliche Zuordnung der Volkszählungsergebnisse ermöglicht wird. Bei der Geokodierung der Volkszählung 1990 wurden vier Hauptverfahren eingesetzt, wobei die Vorbereitungsarbeiten bei den Gemeinden und Kantonen lagen und die Digitalisierung und Weiterverarbeitung beim BFS. Die Volkszählung 2000 wurde auf der Basis des Eidgenössischen Gebäude- und Wohnungsregisters (GWR) in vier Phasen geokodiert: 1. Übernahme der Koordinaten aus der Geokodierung der früheren Volkszählungen 2. Übernahme zusätzlicher Gebäudekoordinaten aus amtlichen Vermessungsdaten oder kantonalen Registern 3. Identifizierung der in den zwei vorangehenden Phasen noch nicht lokalisierten Gebäude durch die Gemeinden oder Kantone und anschliessende Digitalisierung der Koordinaten beim BFS 4. Kontrolle und Validierung der Koordinaten beim BFS.
- Beschreibung
-
Wo Kantone oder einzelne Städte bereits über Gebäudekoordinaten verfügten, wurden diese dem BFS direkt übermittelt. Für alle bereits in früheren Volkszählungen erfassten Gebäude wurden ebenfalls deren damals bestimmte Koordinaten übernommen. Für alle anderen Gebäude wurden die Koordinaten ab Plänen unterschiedlichster Art, welche von den Gemeinden vorbereitet wurden, durch das BFS oder Aussenstellen in einzelnen Kantonen bestimmt. Seit einigen Jahren werden die Koordinaten sukzessive durch die geometrisch genaueren Gebäudekoordinaten der Amtlichen Vermessung ersetzt und ergänzt.
- Identifikator des Referenzsystems
- CH1903
Metadaten
- Sprache
- Deutsch
- Zeichensatz
- Utf8
- Hierarchieebene
- Datenbestand
- Datum
- 2022-03-17T14:51:56
- Bezeichnung des Metadatenstandards
-
GM03 2+
Metadatenkontakt
Verantwortliche Stelle
- Organisation
-
Bundesamt für Statistik
- Position
-
Dienstchef GEOSTAT
- Direkte Nummer
-
0041 58 463 68 35
Adressangaben
- Ort
-
Neuchâtel
- PLZ
-
2010
- Staat
-
CH
-
romain.douard@bfs.adm romain.douard@bfs.admin.ch
- Strassenname
-
Espace de l'Europe
- Hausnummer
-
10
- Website
- http://www.statistik.admin.ch/ ( WWW:LINK )
- Funktion
- Vertrieb
- Vorname
-
Romain
- Nachname
-
Douard
- Abkürzung der Organisation
-
BFS
- Überarbeitungsintervall
- Bei Bedarf
- Anmerkung
-
Nachführung erfolgt für jede neue Volkszählung sowie, wenn Dokumentation fehlerhaft oder verbesserungsbedürftig.