Kehrichtverbrennungsanlagen (KVA)
Die Kehrichtverbrennung ist die Verbrennung der atmosphärisch brennbaren Anteile von Abfall zum Zwecke der Volumenreduzierung des Abfalls unter Nutzung der enthaltenen Energie.Der schweizerische KVA-Park umfasst im Jahr 2017 30 Anlagen mit Kapazitäten zwischen 30‘000 und 230‘000 Jahrestonnen. Die Gesamtmenge an brennbaren Abfällen aus der Schweiz und dem Ausland, die in KVA thermisch verwertet werden, beläuft sich auf ca. 4 Mio. Tonnen. Die bei der Verbrennung anfallende Wärme wird für die Produktion von Strom oder für den Betrieb von Fernwärmenetzen bzw. für Prozesswärme für Industrieanlagen eingesetzt. Im Jahr 2017 produzierten die 30 KVA eine bisherige Rekordmenge an Energie von gesamthaft 4'036 Gigawattstunden (GWh) Wärme und 2338 GWh Strom. Sie tragen damit rund 2.5 Prozent zur Deckung des schweizerischen Gesamtenergiebedarfs bzw. knapp 4 Prozent zur schweizerischen Stromproduktion bei. Die Geofachdaten KVA dokumentieren den aktuellen Stand verwerteter Abfallmengen und der nach aussen gelieferten Energiemengen. Sämtliche Informationen basieren auf den Auskünften der Anlagenbetreibenden. Die Angaben dienen als Informationsmaterial für die Öffentlichkeit und stellen keine amtliche Auskunft oder rechtsverbindliche Aussage dar.
Simple
Basisinformation
- Alternativtitel
-
Kehrichtverbrennungsanlagen
- Datumsangaben (Erstellung)
- 2019-09-24
- Datumsangaben (Überarbeitung)
- 2022-12-31
- Identifikator
- ch.bfe.kehrichtverbrennungsanlagen
Identifikator
Kontakt für die Ressource
Verantwortliche Stelle
- Organisation
-
Bundesamt für Energie
- Position
-
Dienst Geoinformation
Adressangaben
- Protokoll
-
WWW:LINK
- Funktion
- Eigentümer / Datenherr
- Abkürzung der Organisation
-
BFE
- Überarbeitungsintervall
- Jährlich
Bewertung AAP
- Aufbewahrungsdauer NV in Jahren
- 50
- Bewertung Archivwürdigkeit
- archivwürdig
- Begründung Archivwürdigkeit
- Nachweis der Geschäftspraxis
-
geocat.ch
-
-
Aufbewahrungs- und Archivierungsplanung AAP - Bund
-
opendata.swiss
-
-
GEMET - INSPIRE themes, version 1.0
-
-
Energiequellen
-
-
GEMET
-
-
Energierueckgewinnung
-
Abfall
-
Abfallverbrennung
-
Abfallbeseitigung
-
Energie
-
-
geocat.ch
-
-
BGDI Bundesgeodaten-Infrastruktur
-
- Nutzungseinschränkungen
- Benutzerdeifinierte Einschränkungen
- Andere Einschränkungen
- Opendata BY: Freie Nutzung. Quellenangabe ist Pflicht.
- Massstabszahl
- 25000
- Massstabszahl
- 1000000
- Sprache
- Deutsch
- Zeichensatz
- Utf8
- Thematik
-
- Q Ver-, Entsorgung, Kommunikation
- Q1 Energie
Ausdehnung
- Beschreibung
-
Schweiz
))

- Abgabeformat
-
-
INTERLIS 2 (XTF)
()
-
TEXT, comma separated (CSV)
()
-
OGC Geopackage (GPKG)
()
-
INTERLIS 2 (XTF)
()
- Online
- Bundesamt für Energie BFE - Detailbeschreibung ( WWW:LINK )
- Online
-
Csv
(
WWW:DOWNLOAD:TEXT, comma separated (CSV)
)
Csv
- Online
-
Geopackage
(
WWW:DOWNLOAD:OGC Geopackage (GPKG)
)
Geopackage
- Online
-
Interlis
(
WWW:DOWNLOAD:INTERLIS 1 (ITF)
)
Interlis
- Online
-
swisstopo REST API
(
ESRI:REST
)
swisstopo REST API
- Online
-
ch.bfe.kehrichtverbrennungsanlagen
(
OGC:WMS
)
WMS-BGDI Dienst, Layer "Kehrichtverbrennungsanlagen"
- Online
-
ch.bfe.kehrichtverbrennungsanlagen
(
OGC:WMTS
)
WMTS-BGDI Dienst, Layer "Kehrichtverbrennungsanlagen"
- Online
-
Fachportal - map.energie.admin.ch
(
MAP:Preview
)
Fachportal - map.energie.admin.ch
- Geometrietyp
- Punkt
- Identifikator des Referenzsystems
- EPSG:2056
Metadaten
- Sprache
- Deutsch
- Zeichensatz
- Utf8
- Hierarchieebene
- Datenbestand
- Datum
- 2022-07-26T08:37:08Z
- Bezeichnung des Metadatenstandards
-
GM03 2+
Metadatenkontakt
Verantwortliche Stelle
- Organisation
-
Bundesamt für Energie
- Position
-
Dienst Geoinformation
Adressangaben
- Protokoll
-
WWW:LINK
- Funktion
- Ansprechpartner
- Abkürzung der Organisation
-
BFE