Einzugsgebiete für die Notrufnummer 142 im Mobilfunknetz
Ein Notruf ist ein Anruf auf eine dreistellige Kurznummer des Notrufdienstes, die von den Anrufenden gewählt wird: Europäische Notrufnummer 112; Poli-zeinotruf 117; Feuerwehrnotruf 118; Opferhilfe 142; Dargebotene Hand 143; Sanitätsnotruf 144; Telefonhilfe für Kinder und Jugendliche 147. Ein Notruf kann über ein Festnetz, Mobilnetz oder Satellitennetz erfolgen.
Der Notruf muss zur Alarmzentrale des für den Fall sachlich und örtlich zuständigen Notrufdienstes geleitet werden. Eine Region, aus der die Notrufe auf eine bestimmte Alarmzentrale geleitet werden ist ein Einzugsgebiet. Jedem Einzugsgebiet wird eine Routing-Nummer zugeordnet. Die Karte stellt die Einzugsgebiete der Schweiz für ausgeführte Notrufe 142 im Mobilnetz dar. Für jedes Einzugsgebiet sieht man die Alarmzentrale und die Routing-Nummer, wenn man dieses Einzugsgebiet auswählt.
Simple
Basisinformation
- Alternativtitel
-
142 Mobilnetz
- Datumsangaben (Erstellung)
- 2025-02-24T00:00:00
- Identifikator
- ch.bakom.notruf-142_mobilnetz
Identifikator
- Zweck
-
Information für die Bevölkerung.
- Bearbeitungsstatus
- Kontinuierliche Aktualisierung
Kontakt für die Ressource
Verantwortliche Stelle
- Organisation
-
Bundesamt für Kommunikation
Adressangaben
- Ort
-
Biel
- PLZ
-
2501
- Staat
-
CH
-
transmitter@bakom.adm transmitter@bakom.admin.ch
- Strassenname
-
Zukunftstrasse
- Hausnummer
-
44
- Funktion
- Ansprechpartner
- Nachname
-
Transmitter-bakom
- Abkürzung der Organisation
-
BAKOM
Kontakt für die Ressource
Verantwortliche Stelle
- Organisation
-
Bundesamt für Kommunikation
- Telefonnummer
-
+41 58 460 55 11
Adressangaben
- Ort
-
Biel
- PLZ
-
2501
-
info@bakom.adm info@bakom.admin.ch
- Strassenname
-
Zukunftstrasse
- Hausnummer
-
44
- Funktion
- Eigentümer / Datenherr
- Abkürzung der Organisation
-
BAKOM
- Überarbeitungsintervall
- Jährlich
Bewertung AAP
- Aufbewahrungsdauer NV in Jahren
- 10
- Bewertung Archivwürdigkeit
- archivwürdig
- Begründung Archivwürdigkeit
- Nachweis der Geschäftspraxis
- Bemerkung zur Archivwürdigkeit
-
Grundlage für den Datensatz ist eine Datenbank, in welcher Daten seit 2012 enthalten sind.
-
geocat.ch
-
-
Aufbewahrungs- und Archivierungsplanung AAP - Bund
-
Antenne
-
opendata.swiss
-
Mobiltelefonie
-
-
GEMET - INSPIRE themes, version 1.0
-
-
Versorgungswirtschaft und staatliche Dienste
-
-
geocat.ch
-
-
BGDI Bundesgeodaten-Infrastruktur
-
- Nutzungseinschränkungen
- Benutzerdeifinierte Einschränkungen
- Andere Einschränkungen
-
keine Einschränkungen
- Identifikator
- 7f3287d8-6ae7-491c-b8e1-1d9f81b194b4
- Assoziationstyp
- Larger work citation
- Räumliche Darstellungsart
- Vektor
- Massstabszahl
- 25000
- Sprache
- Deutsch
- Sprache
- Français
- Sprache
- English
- Sprache
- Italiano
- Zeichensatz
- Utf8
- Thematik
-
- Q Ver-, Entsorgung, Kommunikation
- Q3 Kommunikation
Ausdehnung
- Beschreibung
-
Schweiz
))

- Abgabeformat
-
-
Online DB
(
-
)
-
Online DB
(
-
)
- Online
-
Vorschau map.geo.admin.ch
(
MAP:Preview
)
Vorschau map.geo.admin.ch
Online
- Online
-
Link zu Detailbeschreibung
(
WWW:LINK
)
Link zu Detailbeschreibung
- Online
-
Link zum Fachportal
(
CHTOPO:specialised-geoportal
)
Link zum Fachportal
- Bezugsebene
- Datenbestand
- Erläuterung
-
Diese Angaben stammen von verschiedenen Telecom-Anbietern. Das BAKOM kann keine Gewähr bezüglich Korrektheit dieser Daten übernehmen.
- Geometrietyp
- Punkt
- Identifikator des Referenzsystems
- CH1903
Metadaten
- Sprache
- Deutsch
- Zeichensatz
- Utf8
- Hierarchieebene
- Datenbestand
- Datum
- 2025-02-24T17:46:03.598Z
- Bezeichnung des Metadatenstandards
-
GM03 2+
Metadatenkontakt
Verantwortliche Stelle
- Organisation
-
Bundesamt für Kommunikation
- Telefonnummer
-
+41 58 460 55 11
- Direkte Nummer
-
+41 58 460 58 91
Adressangaben
- Ort
-
Biel
- PLZ
-
2503
- Staat
-
CH
-
christian.meier@bakom.adm christian.meier@bakom.admin.ch
- Strassenname
-
Zukunftstrasse
- Hausnummer
-
44
- Protokoll
-
WWW:LINK
- Funktion
- Ansprechpartner
- Vorname
-
Christian
- Nachname
-
Meier
- Abkürzung der Organisation
-
BAKOM