ISOS - Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung bis 2020
Das Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung (ISOS) bezeichnet die wertvollsten, landesweit bedeutenden Ortsbilder und dokumentiert sie. Es ermöglicht, Geschichte und Identität der Ortsbilder zu verstehen, und ist somit eine bedeutende Grundlage zur qualitätsvollen Siedlungsentwicklung.
Das ISOS dient Fachleuten aus den Bereichen Denkmalpflege und Planung als Entscheidungsgrundlage. Der Bund wendet es bei der Erfüllung seiner Aufgaben systematisch an. Kantone und Gemeinden berücksichtigen das Bundesinventar bei der Erarbeitung ihrer entsprechenden Planungen.
Die Arbeiten am ISOS begannen 1973 mit der Entwicklung einer für die Inventarisierung von Ortsbildern geeigneten Methode – der ISOS-Methode. Im Jahr 2016 hat das Bundesamt für Kultur (BAK) diese Methode aktualisiert und die Darstellung des Bundesinventars an die GIS-Technologie angepasst. Die ursprüngliche Methode (ISOS I) und die angepasste Methode (ISOS II) beruhen auf denselben Grundprinzipien und Regeln.
Die vorliegenden Daten ermöglichen die Georeferenzierung der Aufnahmen, die nach der ursprünglichen Methode (ISOS I) erstellt wurden.
Simple
Basisinformation
- Alternativtitel
-
Bundesinventar ISOS
- Datumsangaben (Überarbeitung)
- 2015-05-11
- Datumsangaben (Erstellung)
- 2011-01-01T00:00:00
- Datumsangaben (Überarbeitung)
- 2021-03-25
- Präsentationsform
- Analoges Dokument
- Präsentationsform
- Digitales Dokument
- Weitere Informationen
-
Die Daten stehen als mehrbändiges Werk und in digitaler Form (PDF) zur Verfügung.
- Gemeinsamer Titel
-
Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS)
- Zweck
-
Gemäss Artikel 78 der Bundesverfassung ist der Bund verpflichtet, bei der Erfüllung seiner Aufgaben Rücksicht auf die Anliegen des Natur- und Heimatschutzes zu nehmen. "Er schont Landschaften, Ortsbilder, geschichtliche Stätten sowie Natur- und Kulturdenkmäler; er erhält sie ungeschmälert, wenn das öffentliche Interesse es gebietet". Um diese Pflicht, die Interessenabwägung zwischen dem Natur- und Heimatschutz und den vielfältigen Aufgaben des Bundes, seiner Anstalten und Betriebe sachgerecht wahrnehmen zu können, wird als eine Entscheidgrundlage das ISOS erarbeitet.
- Bearbeitungsstatus
- Historisches Archiv
Kontakt für die Ressource
Verantwortliche Stelle
- Organisation
-
Bundesamt für Kultur - ISOS
- Position
-
Sektion Baukultur
- Telefonnummer
-
+41 58 462 86 26
Adressangaben
- Ort
-
Bern
- PLZ
-
3003
- Staat
-
CH
-
isos@bak.adm isos@bak.admin.ch
- Strassenname
-
Hallwylstrasse
- Hausnummer
-
15
- Protokoll
-
WWW:LINK
- Funktion
- Ansprechpartner
- Vorname
-
Marcia
- Nachname
-
Haldemann
- Abkürzung der Organisation
-
BAK
Kontakt für die Ressource
Verantwortliche Stelle
- Organisation
-
Bundesamt für Kultur
- Position
-
Kontakt
- Telefonnummer
-
+41 58 462 92 66
Adressangaben
- Protokoll
-
WWW:LINK
- Funktion
- Eigentümer / Datenherr
- Abkürzung der Organisation
-
BAK
- Überarbeitungsintervall
- Halbjährlich
Bewertung AAP
- Aufbewahrungsdauer NV in Jahren
- 0
- Bemerkung zur Aufbewahrungsdauer
-
Aufbewahrungsfrist 0 bedeutet, der aktuelle Zeitstand ist in der NV, bis er abgelöst wird.
- Bewertung Archivwürdigkeit
- archivwürdig
- Begründung Archivwürdigkeit
- Nachweis der Geschäftspraxis
-
geocat.ch
-
-
Geobasisdienst
-
-
geocat.ch
-
-
Bundesinventar
-
-
geocat.ch
-
-
ISOS
-
-
geocat.ch
-
-
Ortsbild
-
-
geocat.ch
-
-
Aufbewahrungs- und Archivierungsplanung AAP - Bund
-
-
GEMET
-
-
Baudenkmal
-
-
GEMET
-
-
Historischer Standort
-
-
GEMET
-
-
Denkmalerhaltung
-
-
GEMET
-
-
Kulturgut
-
-
GEMET - INSPIRE themes, version 1.0
-
-
Bewirtschaftungsgebiete/Schutzgebiete/geregelte Gebiete und Berichterstattungseinheiten
-
- Nutzungseinschränkungen
- Benutzerdeifinierte Einschränkungen
- Andere Einschränkungen
- Opendata BY ASK: Freie Nutzung. Quellenangabe ist Pflicht. Kommerzielle Nutzung nur mit Bewilligung des Datenlieferanten zulässig.
- Räumliche Darstellungsart
- Text, Tabelle
- Massstabszahl
- 5000
- Massstabszahl
- 5000
- Sprache
- Deutsch
- Sprache
- Français
- Sprache
- Italiano
- Zeichensatz
- Utf8
- Thematik
-
- M Bevölkerung, Gesellschaft, Kultur
Ausdehnung
- Beschreibung
-
Schweiz
- Identifikator des Geobasisdatensatzes
-
25.1
- Art des Identifikators
- Bund
- Abgabeformat
-
-
Portable Document Format (PDF)
()
-
Portable Document Format (PDF)
()
- Online
-
Link zur Detailbeschreibung
(
WWW:LINK
)
Link zur Detailbeschreibung
- Online
-
Permalink opendata.swiss
(
OPENDATA:SWISS
)
Permalink opendata.swiss
- Geometrietyp
- Punkt
- Identifikator des Referenzsystems
- EPSG:2056
Metadaten
- Sprache
- Deutsch
- Zeichensatz
- Utf8
- Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes
-
ISOS - Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung
12bcf72d-6ef6-4486-a71f-25c37044392b
- Hierarchieebene
- Datenbestand
- Datum
- 2022-09-01T08:22:11
- Bezeichnung des Metadatenstandards
-
GM03 2+
Metadatenkontakt
Verantwortliche Stelle
- Organisation
-
Bundesamt für Kultur - ISOS
- Position
-
Sektion Baukultur
- Telefonnummer
-
+41 58 462 86 26
Adressangaben
- Ort
-
Bern
- PLZ
-
3003
- Staat
-
CH
-
isos@bak.adm isos@bak.admin.ch
- Strassenname
-
Hallwylstrasse
- Hausnummer
-
15
- Protokoll
-
WWW:LINK
- Funktion
- Ansprechpartner
- Vorname
-
Marcia
- Nachname
-
Haldemann
- Abkürzung der Organisation
-
BAK
geocat.ch