Abschätzung der organischen Böden in der Schweiz 2015
Bei der Abschätzung der organischen Bodenfläche der Schweiz im Jahr 2015 wurden vorhandene Informationsquellen zusammengetragen (z.B., Bodenkarten, geologische Karten, Waldstandortskarte, historische Beschreibungen von Mooren, Moorinventare), um eine Schätzung des aktuellen Umfangs der organischen Böden zu erstellen. In einem ersten Schritt wurden die Informationsquellen auf ihre Zuverlässigkeit als Informationsquelle für organische Böden, ihre räumliche Präzision und ihre räumliche Genauigkeit hin bewertet. Dies erfolgte hauptsächlich durch die Untersuchung der Metadaten, der Informationsquellen sowie durch den Vergleich jedes Datensatzes mit zuverlässigeren Datensätzen, z. B. Bodenkarten. Bei zwei Informationsquellen (die Waldstandortskarten und das Flachmoorinventar) wurden jedoch Feldarbeiten durchgeführt, um ihre Eignung und Zuverlässigkeit zu bewerten. In einem zweiten Schritt wurden die Datensätze harmonisiert und in ein Datenmodell eingefügt, was die halbautomatische Kombination der verschiedenen Datensätze ermöglichte. In einem dritten Schritt wurden die Datensätze kombiniert (genauer gesagt überlagert) und eine regelbasierte Methode wurde verwendet, um die resultierenden Flächen als organischen Boden oder nicht organischen Boden zu charakterisieren. In einem vierten Schritt wurden Informationen über die mineralischen Böden verwendet, um Flächen zu löschen, deren Hinweise auf mineralischen Boden stärker waren.
Die für die meisten Anwendungen empfohlene Fläche beträgt 27.813 ha. Dies entspricht der „weniger konservativen“ Schätzung oder organischen Böden. Dabei sind die Flächen, für die widersprüchliche Informationen aus mineralischen Datensätzen vorlagen, ausgenommen.
Aufgrund der heterogenen Natur der Informationsquellen, die zur Erstellung dieser Indikatorkarte verwendet wurden, ist eine Definition des Massstabs schwierig. Es wird jedoch empfohlen, die Karte nur für die Verwendung auf regionaler Ebene (z. B. Kanton oder Bezirk, ca. 1:100’000) und in grösserem Massstab zu verwenden. Die Karte ist ungeeignet für die lokale Verwendung im Feld.
Der technische Bericht (Wüst-Galley, Andreas Grünig, Jens Leifeld (2015) „Locating organic soils for the greenhouse gas inventory“ Agroscope Science 26, 100 S.) beschreibt die oben genannten Schritte und Informationsquellen im Detail und es wird dringend empfohlen, diesen Bericht zu lesen, wenn man diesen Datensatz verwenden möchte.
Die Informationsquellen, die zur Erstellung der Karte verwendet wurden, wurden größtenteils in den Jahren 2012–2013 zusammengetragen. Diese Karte wird 2025 durch eine neuere Schätzung der Bodenoberfläche der Schweiz ersetzt werden.
Schlüsselwörter: Treibhausgase; Torfmoore; Kartierung
Simple
Basisinformation
- Alternativtitel
-
Karte organische Böden 2015
- Datumsangaben (Erstellung)
- 2015
- Datumsangaben (Publikation)
- 2024-12
- Bearbeitungsstatus
- Abgeschlossen
Kontakt für die Ressource
Verantwortliche Stelle
- Organisation
-
Agroscope
- Telefonnummer
-
+41 58 466 77 74
- Direkte Nummer
-
+41 58 466 77 74
Adressangaben
- Ort
-
Zürich
- PLZ
-
8046
- Staat
-
CH
-
chloe.wuest@agroscope.adm chloe.wuest@agroscope.admin.ch
- Strassenname
-
Reckenholzstrasse
- Hausnummer
-
191
- Website
- https://www.agroscope.admin.ch/agroscope/de/home.html ( www.agroscope.ch )
- Funktion
- Anbieter
- Vorname
-
Chloé
- Nachname
-
Wüst
- Abkürzung der Organisation
-
Agroscope organische Boeden
- Überarbeitungsintervall
- Bei Bedarf
- Bezeichnung
-
ESRI File Geodatabase FileGDB (GDB)
- Bezeichnung
-
OGC Geopackage (GPKG)
-
geocat.ch
-
-
Bund
-
-
GEMET
-
-
Klima
-
Kartierung
-
Boden
-
Treibhausgas
-
Torf
-
- Anwendungseinschränkungen
-
Auf Anfrage
- Zugriffseinschränkungen
- Urheberrecht
- Sicherheitseinstufung
- Beschränkt
- Erläuterung
-
Die Daten können auf Anfrage bei Agroscope bezogen werden
- Räumliche Darstellungsart
- Vektor
- Massstabszahl
- 100000
- Sprache
- Deutsch
- Zeichensatz
- Utf8
- Thematik
-
- F Geologie, Boden, naturbedingte Risiken
- F2 Boden
Ausdehnung
- Beschreibung
-
Datenstand 2011-2018 Schweiz
))

- Beginn
- 2011-01-01
- Endzeitpunkt
- 2018-12-31
- Art des Identifikators
- Bund
- Geodata Type
- Basic Geodata
- Abgabeformat
-
-
ESRI File Geodatabase FileGDB (GDB)
()
-
OGC Geopackage (GPKG)
()
-
ESRI File Geodatabase FileGDB (GDB)
()
Kontakt
Verantwortliche Stelle
- Organisation
-
Agroscope
- Telefonnummer
-
+41 58 466 77 74
- Direkte Nummer
-
+41 58 466 77 74
Adressangaben
- Ort
-
Zürich
- PLZ
-
8046
- Staat
-
CH
-
chloe.wuest@agroscope.adm chloe.wuest@agroscope.admin.ch
- Strassenname
-
Reckenholzstrasse
- Hausnummer
-
191
- Website
- https://www.agroscope.admin.ch/agroscope/de/home.html ( www.agroscope.ch )
- Funktion
- Anbieter
- Vorname
-
Chloé
- Nachname
-
Wüst
- Abkürzung der Organisation
-
Agroscope organische Boeden
- Online
-
Link zum Projekt auf der Agroscope- Web-Seite
(
WWW:LINK
)
Agroscope Web-Seite mit Beschreibung des Projekts
- Online
- Anstract_de_fr_en.pdf ( Linked:data )
- Online
- Attributes_description.pdf ( Linked:data )
- Online
- Legend.pdf ( Linked:data )
- Online
- Wüst-Galley et al 2015 LocatingOrganicSoilsForTheSwissGreenhouseGasInventory.pdf ( Linked:data )
- Topologielevel
- Flächen
- Geometrietyp
- Fläche
- Anzahl der Dimensionen
- 2
- Zellengeometrie
- Fläche
- Identifikator des Referenzsystems
- LV95 EPSG:2056
Metadaten
- Sprache
- Deutsch
- Zeichensatz
- Utf8
- Hierarchieebene
- Projekt
- Bezeichnung der Hierarchieebene
-
Projektbezeichnung
- Datum
- 2025-04-01T09:01:32.35Z
- Bezeichnung des Metadatenstandards
-
GM03_2
Metadatenkontakt
Verantwortliche Stelle
- Organisation
-
Agroscope
- Position
-
GIS-Koordination
Adressangaben
- Ort
-
Zürich
- PLZ
-
8046
- Staat
-
CH
-
GIS@agroscope.adm GIS@agroscope.admin.ch
- Strassenname
-
Reckenholzstrasse
- Hausnummer
-
191
- Website
- http://www.agroscope.admin.ch ( WWW:LINK )
- Funktion
- Verwalter
- Abkürzung der Organisation
-
Agroscope Metadaten
- Überarbeitungsintervall
- Bei Bedarf