Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (TG)
Das Inventar der historischen Verkehrswege der Schweiz IVS enthält umfangreiche Informationen zum Verlauf der historischen Wege, ihrer Geschichte, ihrem Zustand und ihrer Bedeutung gemäss NHG. Das IVS besteht aus zwei Teilen: dem Bundesinventar und den weiteren historischen Verkehrswegen (Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz VIVS, Art. 3). Die Objekte von nationaler Bedeutung mit sichtbarer historischer Substanz bilden das rechtlich geschützte Bundesinventar. Objekte, die im historischen Kontext von nationaler Bedeutung sind, jedoch keine oder nur geringe bauliche Substanz aufweisen, sind nicht Teil des Bundesinventars. Ebenfalls zum IVS, aber nicht zum Bundesinventar, gehören überdies zahlreiche Objekte, welche von den Kantonen als solche von regionaler oder lokaler Bedeutung bezeichnet werden. Nähere Informationen zum Inventar finden Sie unter folgendem Link: http://www.ivs.admin.ch/. Den kompletten Datensatz des Inventars können Sie in der folgenden WebGIS-Anwendung betrachten sowie als Download beziehen: http://ivs-gis.admin.ch (vgl. VIVS, Art. 4).
Simple
Information de l'identification
- Date (Création)
- 2003-12-31
- Date (Révision)
- 2015-12-31
- But
-
Die Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz VIVS wurde am 14. April 2010 durch den Bundesrat beschlossen und auf den 1. Juli 2010 in Kraft gesetzt. Sie regelt verbindlich den Schutz der historischen Verkehrswege von nationaler Bedeutung.
- Etat
- Finalisé
Contact pour la ressource
Responsable
- Nom de l'organisation
-
Office fédéral des routes
Adresse
- Ville
-
Bern
- Code postal
-
3003
- Adresse e-mail
-
info@astra.adm info@astra.admin.ch
- Nom de la rue
-
Pulverstrasse
- Numéro de la maison
-
13
- Complément d'adresse
-
Ittigen
- Protocole
-
WWW:LINK
- Rôle
- Fournisseur
- Acronyme de l'organisation
-
OFROU
- Fréquence de mise à jour
- Non planifiée
-
geocat.ch
-
-
géodonnées
-
- Limitation d'utilisation
-
Nutzungsbedingungen für Geodaten und Geodienste des Kantons Thurgau
- Contraintes d'accès
- Autres restrictions
- Contraintes d'utilisation
- Autres restrictions
- Autres contraintes
-
510.620.3 - Vertrag zwischen dem Bund und den Kantonen betreffend die Abgeltung und die Modalitäten des Austauschs von Geobasisdaten des Bundesrechts unter Behörden
- Autres contraintes
-
510.620.3 - Vertrag zwischen dem Bund und den Kantonen betreffend die Abgeltung und die Modalitäten des Austauschs von Geobasisdaten des Bundesrechts unter Behörden
- Limitation d'utilisation
-
keine
- Restrictions de manipulation
- Non classifié
- Limitation d'utilisation
-
Nur für interne Verwendung Kanton Thurgau
- Identificateur du jeu de données aggrégé
- 70b6e2ac-c7ea-4699-a22e-65792aa3b0b9
- Type d'association
- Larger work citation
- Type de représentation spatiale
- Vecteur
- Dénominateur de l'échelle
- 25000
- Langue
- Deutsch
- Catégorie ISO
-
- P Transport
Étendue
- Description
-
Canton de Thurgovie (TG)
))

- Identifiant Géodonnées de base
-
16.1
- Type de géodonnées de base
- Fédéral
- Format (encodage)
-
-
OGC Geopackage (GPKG)
()
-
OGC Geopackage (GPKG)
()
Contact
Responsable
- Nom de l'organisation
-
Kanton Thurgau, Amt für Geoinformation
- Numéro de téléphone
-
0041 58 345 54 30
Adresse
- Ville
-
Frauenfeld
- Code postal
-
8510
- Pays
-
CH
- Adresse e-mail
- Nom de la rue
-
Promenadenstrasse
- Numéro de la maison
-
8
- Protocole
-
WWW:LINK
- Heures de service
-
Mo-Fr: 8:00-11:30+14:00-17:00
- Rôle
- Distributeur
- Prénom
-
Beratungsstelle
- Acronyme de l'organisation
-
AGI
- Ressource en ligne
-
map.geo.tg.ch
(
WWW:LINK
)
ThurGIS Viewer
- Ressource en ligne
-
geobasisdaten.ch
(
WWW:LINK
)
Geobasisdatenkatalog
- Ressource en ligne
-
opendata.swiss
(
OPENDATA:SWISS
)
Permalink opendata.swiss
- Niveau
- Jeu de données
- Généralités sur la provenance
-
Die Wissenschaftlichen Grundlagen für das IVS, darunter das Bundesinventar, wurden in den Jahren 1983 bis 2003 erarbeitet und basieren auf einer Methodik, die sowohl mit Mitteln der Geographie als auch der Geschichtsforschung arbeitet. Als historische Verkehrswege gelten grundsätzlich nur Strassen- oder Wegverbindungen, die im Gelände als solche erkennbar sind, sei es aufgrund ihres traditionellen Erscheinungsbildes oder ihrer baulichen Substanz. Dazu kommen durch historische Dokumente belegte Verkehrswege, deren ursprünglicher Verlauf noch heute den Verlauf von Verkehrswegen bestimmt. Zur Erfassung wurden Karten, Texte und weitere Quellen zu Rate gezogen. Die nach ihrer historischen Bedeutung bewerteten Wege wurden in Geländebegehungen in ihrem genauen Verlauf, ihrem Zustand und ihren Wegeigenschaften auf Karten erfasst.
- Nom du système de référence
- CH1903+, LV95
Métadonnées
- Langue
- Deutsch
- Jeu de caractères
- Utf8
- Type de ressource
- Jeu de données
- Date des métadonnées
- 2024-02-19T09:30:17.937Z
- Nom du standard de métadonnées
-
GM03 2+
Contact
Responsable
- Nom de l'organisation
-
Kanton Thurgau, Amt für Geoinformation
- Numéro de téléphone
-
0041 58 345 54 30
Adresse
- Ville
-
Frauenfeld
- Code postal
-
8510
- Pays
-
CH
- Adresse e-mail
- Nom de la rue
-
Promenadenstrasse
- Numéro de la maison
-
8
- Protocole
-
WWW:LINK
- Heures de service
-
Mo-Fr: 8:00-11:30+14:00-17:00
- Rôle
- Fournisseur
- Prénom
-
Beratungsstelle
- Acronyme de l'organisation
-
AGI