UNESCO-Welterbe Naturstätten
Das Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturgutes der Welt (Welterbekonvention, SR 0.451.41) wurde 1972 von der Generalkonferenz der UNESCO beschlossen. Es hat zum Ziel, Kultur- und Naturgüter von aussergewöhnlichem universellem Wert als Bestandteil des Welterbes der ganzen Menschheit zu erhalten. Mit der Unterzeichnung verpflichtet sich ein Staat die innerhalb seiner Grenzen gelegenen Objekte zu schützen und zu bewahren. Von der Schweiz sind bisher 9 Kultur- und 3 Naturgüter vorgeschlagen und von der UNESCO in die Welterbeliste aufgenommen worden.
Simple
Basisinformation
- Alternativtitel
-
UNESCO-Welterbe Naturstätten
- Datumsangaben (Überarbeitung)
- 2008-07-24
- Datumsangaben (Erstellung)
- 2001-01-01T00:00:00
- Identifikator
- ch.bafu.unesco-weltnaturerbe
Identifikator
Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle
- Organisation
-
Bundesamt für Umwelt
- Telefonnummer
-
+41 58 462 93 11
Adressangaben
- Protokoll
-
WWW:LINK
- Funktion
- Eigentümer / Datenherr
- Abkürzung der Organisation
-
BAFU
- Gemeinsamer Titel
-
Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturgutes der Welt (UNESCO-Welterbe Naturstätten)
- Bearbeitungsstatus
- Kontinuierliche Aktualisierung
- Überarbeitungsintervall
- Bei Bedarf
Bewertung AAP
- Aufbewahrungsdauer NV in Jahren
- 100
- Bewertung Archivwürdigkeit
- archivwürdig
- Begründung Archivwürdigkeit
- Nachweis der Geschäftspraxis
-
geocat.ch
-
-
opendata.swiss
-
Aufbewahrungs- und Archivierungsplanung AAP - Bund
-
Geobasisdaten
-
-
GEMET
-
-
Naturerbe
-
-
GEMET - INSPIRE themes, version 1.0
-
-
Lebensräume und Biotope
-
Schutzgebiete
-
-
geocat.ch
-
-
BGDI Bundesgeodaten-Infrastruktur
-
- Nutzungseinschränkungen
- Benutzerdeifinierte Einschränkungen
- Andere Einschränkungen
- Opendata BY: Freie Nutzung. Quellenangabe ist Pflicht.
- Massstabszahl
- 25000
- Sprache
- Deutsch
- Zeichensatz
- 8859part1
- Thematik
-
- L Umwelt-, Naturschutz
- L2 Natur- und Landschaftsschutz
- L1 Umweltschutz, Lärm
Ausdehnung
- Beschreibung
-
Schweiz
))

- Identifikator des Geobasisdatensatzes
-
1.1
- Art des Identifikators
- Bund
- Abgabeformat
-
-
ESRI Shapefile (SHP)
()
-
ESRI Personal Geodatabase (MDB)
()
-
ESRI Shapefile (SHP)
()
- Online
-
Vorschau map.geo.admin.ch
(
MAP:Preview
)
Vorschau map.geo.admin.ch
- Online
-
ch.bafu.unesco-weltnaturerbe
(
OGC:WMS
)
WMS-BGDI Dienst, Layer "UNESCO-Welterbe Naturstätten"
- Online
-
ch.bafu.unesco-weltnaturerbe
(
OGC:WMTS
)
WMTS-BGDI Dienst, Layer "UNESCO-Welterbe Naturstätten"
- Online
-
STAC Browser
(
WWW:DOWNLOAD-URL
)
Download Server von geo.admin.ch
- Online
-
UNESCO-Welterbe
(
WWW:LINK
)
Link zur Detailbeschreibung
- Online
-
BAFU Website
(
WWW:DOWNLOAD-URL
)
Link für Datenbezug
- Geometrietyp
- Linie
- Identifikator des Referenzsystems
- EPSG:2056
Metadaten
- Sprache
- Deutsch
- Zeichensatz
- Utf8
- Hierarchieebene
- Datenbestand
- Datum
- 2025-04-01T08:27:52.113Z
- Bezeichnung des Metadatenstandards
-
GM03 2+
- Version des Metadatenstandards
-
1.0
Metadatenkontakt
Verantwortliche Stelle
- Organisation
-
Bundesamt für Umwelt / Abteilung Biodiversität und Landschaft
- Telefonnummer
-
+41 58 462 93 89
Adressangaben
- Protokoll
-
WWW:LINK
- Funktion
- Ansprechpartner
- Nachname
-
BAFU BNL
- Abkürzung der Organisation
-
BAFU
Metadatenkontakt
Gesetzgebung
- Land
- Schweiz
- Sprache
- Deutsch
- Sprache
- Französisch
- Sprache
- Italienisch
- Gesetzestyp
- nationale Verordnung
- Interne Referenz
-
Anhang 1
- Alternativtitel
-
Geoinformationsverordnung GeoIV
- Datumsangaben (Erstellung)
- 2008-05-21
- Datumsangaben (Publikation)
- 2008-07-01
- Bezeichnung
-
SR 510.620
- Weitere Informationen
-
Liste aller Geodaten, welche über eine gesetzliche Grundlage auf Bundesebene verfügen.