Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung - Wanderobjekte
In der Schweiz leben heute 19 Amphibienarten – fast alle befinden sich auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten. Die Fläche der Feuchtgebiete als Lebensraum der Amphibien schrumpfte in den letzten 100 Jahren auf weniger als einen Zehntel zusammen. Die noch erhaltenen Lebensräume sollten deshalb gesichert werden. Als Laichgewässer bevorzugen die meisten Arten stehende Kleingewässer wie Tümpel und Weiher. Neben kleineren Tümpeln bis zu grossen Feuchtgebietskomplexen bilden Kies- und Lehmgruben einen wichtigen Anteil (rund ein Fünftel der Gesamtobjekte) des Inventars. Im Laufe der Nutzung haben sie sich zu schützenswerten naturnahen Standorten entwickelt.Die ortsfesten Objekte sind in zwei verschiedene Bereiche eingeteilt: Der Bereich A ist dem Naturschutz unterstellt. Der Bereich B umfasst den engeren Bereich der Landlebensräume und die Pufferzonen. Es sind meist land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen. Die Wanderobjekte beinhalten genutzte Gruben, innerhalb deren die dynamische Voraussetzung für eine Erhaltung der vorkommenden Amphibienbestände erhalten werden soll. Als viertes Bundesinventar gemäss Art. 18a NHG setzte der Bundesrat 2001 das Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete mit 701 Objekten in Kraft, welches in den Jahren 2003, 2007 und 2017 revidiert wurde. Aktuell sind 929 Objekte (835 Ortsfeste und 94 Wanderobjekte) in Kraft. Weiter sind im Anhang 3 30 Objekte aufgeführt deren Perimeter noch nicht definitiv bereinigt sind. Deren Schutz richtet sich bis zum Entscheid ihrer Aufnahme in Anhang 1 oder 2 nach Artikel 29 Absatz 1 Buchstabe a der Natur- und Heimatschutzverordnung (NHV) und nach Artikel 10 der Amphibienlaichgebiete-Verordnung (AlgV). Der rechtverbindliche Massstab für die Lage des Schutzobjektes ist derjenige im Objektblatt. Die Festlegung des genauen Grenzverlaufs erfolgt durch die Kantone.
Simple
Basisinformation
- Alternativtitel
-
Amphibien Wanderobjekte
- Datumsangaben (Überarbeitung)
- 2017-11-01
- Datumsangaben (Erstellung)
- 2001-01-01T00:00:00
- Identifikator
- ch.bafu.bundesinventare-amphibien_wanderobjekte
Identifikator
- Gemeinsamer Titel
-
Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung
- Bearbeitungsstatus
- Kontinuierliche Aktualisierung
Kontakt für die Ressource
Verantwortliche Stelle
- Organisation
-
Bundesamt für Umwelt / Abteilung Biodiversität und Landschaft
- Telefonnummer
-
+41 58 462 93 89
Adressangaben
- Protokoll
-
WWW:LINK
- Funktion
- Ansprechpartner
- Nachname
-
BAFU BNL
- Abkürzung der Organisation
-
BAFU
- Überarbeitungsintervall
- Bei Bedarf
Bewertung AAP
- Aufbewahrungsdauer NV in Jahren
- 100
- Bewertung Archivwürdigkeit
- archivwürdig
- Begründung Archivwürdigkeit
- Nachweis der Geschäftspraxis
-
geocat.ch
-
-
Geobasisdaten
-
e-geo.ch
-
Aufbewahrungs- und Archivierungsplanung AAP - Bund
-
opendata.swiss
-
-
GEMET
-
-
Umwelt
-
-
GEMET - INSPIRE themes, version 1.0
-
-
Lebensräume und Biotope
-
Schutzgebiete
-
-
geocat.ch
-
-
BGDI Bundesgeodaten-Infrastruktur
-
- Nutzungseinschränkungen
- Benutzerdeifinierte Einschränkungen
- Andere Einschränkungen
- Opendata BY: Freie Nutzung. Quellenangabe ist Pflicht.
- Massstabszahl
- 5000
- Sprache
- Deutsch
- Zeichensatz
- 8859part1
- Thematik
-
- L Umwelt-, Naturschutz
- L2 Natur- und Landschaftsschutz
- L1 Umweltschutz, Lärm
Ausdehnung
- Beschreibung
-
Schweiz
))

- Identifikator des Geobasisdatensatzes
-
22.2
- Art des Identifikators
- Bund
- Abgabeformat
-
-
ESRI Shapefile (SHP)
()
-
ESRI Personal Geodatabase (MDB)
()
-
ESRI Shapefile (SHP)
()
- Online
-
Vorschau map.geo.admin.ch
(
MAP:Preview
)
Vorschau map.geo.admin.ch
- Online
-
ch.bafu.bundesinventare-amphibien_wanderobjekte
(
OGC:WMS
)
WMS-BGDI Dienst, Layer "Amphibien Wanderobjekte"
- Online
-
ch.bafu.bundesinventare-amphibien_wanderobjekte
(
OGC:WMTS
)
WMTS-BGDI Dienst, Layer "Amphibien Wanderobjekte"
- Online
-
Amphibienlaichgebiete
(
WWW:LINK
)
Link zur Detailbeschreibung der Daten
- Online
-
STAC Browser
(
WWW:DOWNLOAD-URL
)
Download Server von geo.admin.ch
- Online
-
BAFU Website
(
WWW:LINK
)
Link zum Datenbezug
- Online
-
Link zum Fachportal
(
CHTOPO:specialised-geoportal
)
Link zum Fachportal
- Online
-
RESTful API von geo.admin.ch
(
ESRI:REST
)
RESTful API von geo.admin.ch
- Geometrietyp
- Fläche
- Identifikator des Referenzsystems
- EPSG:2056
Metadaten
- Sprache
- Deutsch
- Zeichensatz
- Utf8
- Hierarchieebene
- Datenbestand
- Datum
- 2025-04-09T07:02:43.422Z
- Bezeichnung des Metadatenstandards
-
GM03 2+
- Version des Metadatenstandards
-
1.0
Metadatenkontakt
Verantwortliche Stelle
- Organisation
-
Bundesamt für Umwelt / Abteilung Biodiversität und Landschaft
- Telefonnummer
-
+41 58 462 93 89
Adressangaben
- Protokoll
-
WWW:LINK
- Funktion
- Ansprechpartner
- Nachname
-
BAFU BNL
- Abkürzung der Organisation
-
BAFU
Metadatenkontakt
Gesetzgebung
- Land
- Schweiz
- Sprache
- Deutsch
- Sprache
- Französisch
- Sprache
- Italienisch
- Gesetzestyp
- nationale Verordnung
- Interne Referenz
-
Anhang 1
- Alternativtitel
-
Geoinformationsverordnung GeoIV
- Datumsangaben (Erstellung)
- 2008-05-21
- Datumsangaben (Publikation)
- 2008-07-01
- Bezeichnung
-
SR 510.620
- Weitere Informationen
-
Liste aller Geodaten, welche über eine gesetzliche Grundlage auf Bundesebene verfügen.