Thermische Netze: Nachfrage Wohn- und Dienstleistungsgebäude
Die Wärme- und Kältenachfrage ist für die strategische Planung von thermischen Netzen von zentraler Bedeutung. Der Bau eines thermischen Netzes in einem Gebiet lohnt sich erst bei genügendem Wärme- und/oder Kälteabsatz. Die Wärmenachfrage dient in der strategischen Planung zur Identifizierung von grösseren zusammenhängenden Gebieten, die sich für ein thermisches Netz eignen können. Ab einer Wärmedichte von 700 MWh/a pro Hektare gilt ein Gebiet als geeignet. Neben der Wärmedichte ist auch das erforderliche Temperaturniveau für die Wärmeversorgung wichtig. In der Industrie und dem Gewerbe wird zum Teil Prozesswärme auf sehr hohem Niveau (z.T. 1'000 °C und mehr) benötigt, die mit einem thermischen Netz nicht bereitgestellt werden kann. Deshalb wurde die Wärmenachfrage von Industrie in einem eigenen Datensatz erfasst. Die Wärmenachfrage von Wohn- und Dienstleistungsgebäuden ist für thermische Netze am interessantesten, da die allermeisten Gebäude dieser Kategorien mit tiefen Temperaturen von ca. 12°C bis max. 90°C versorgt werden können. Die Datengrundlage bildet die Gebäude- und Wohnungsstatistik (GWS) aus dem Jahr 2014 und die Statistik der Unternehmensstruktur (STATENT) des BFS aus dem Jahr 2013, ergänzt mit Zahlen aus dem jährlichen Bericht «Energieverbrauch in der Industrie und im Dienstleistungssektor» des BFE. Die Wärmenachfrage wird als Wärmedichte im Hektarraster dargestellt. Die Wärmedichte ist anhand einer Farbskala ersichtlich. Die Angaben dienen als Informationsmaterial für die Öffentlichkeit und stellen keine amtliche Auskunft oder rechtsverbindliche Aussage dar.
Simple
Basisinformation
- Alternativtitel
-
Wärme-/Kältenachfrage Wohnen und DL
- Datumsangaben (Erstellung)
- 2013-12-31
- Identifikator
- ch.bfe.fernwaerme-nachfrage_wohn_dienstleistungsgebaeude
Identifikator
Kontakt für die Ressource
Verantwortliche Stelle
- Organisation
-
Bundesamt für Energie
- Position
-
Dienst Geoinformation
Adressangaben
- Protokoll
-
WWW:LINK
- Funktion
- Eigentümer / Datenherr
- Abkürzung der Organisation
-
BFE
- Überarbeitungsintervall
- Jährlich
Bewertung AAP
- Aufbewahrungsdauer NV in Jahren
- 25
- Bewertung Archivwürdigkeit
- archivwürdig
- Begründung Archivwürdigkeit
- Nachweis der Geschäftspraxis
-
geocat.ch
-
-
opendata.swiss
-
Aufbewahrungs- und Archivierungsplanung AAP - Bund
-
-
geocat.ch
-
-
BGDI Bundesgeodaten-Infrastruktur
-
- Nutzungseinschränkungen
- Benutzerdeifinierte Einschränkungen
- Andere Einschränkungen
- Opendata BY: Freie Nutzung. Quellenangabe ist Pflicht.
- Sprache
- Deutsch
- Sprache
- Français
- Sprache
- Italiano
- Zeichensatz
- Utf8
- Thematik
-
- Q Ver-, Entsorgung, Kommunikation
- Q1 Energie
Ausdehnung
- Beschreibung
-
Schweiz
))

- Art des Identifikators
- Bund
- Abgabeformat
-
-
OGC Geopackage (GPKG)
()
-
GeoTIFF (GEOTIFF)
()
-
INTERLIS 2 (XTF)
()
-
OGC Geopackage (GPKG)
()
- Online
-
Bundesamt für Energie BFE - Detailbeschreibung
(
WWW:LINK
)
Bundesamt für Energie BFE - Detailbeschreibung
- Online
-
Geopackage
(
WWW:DOWNLOAD:OGC Geopackage (GPKG)
)
Geopackage
- Online
-
GeoTIFF
(
WWW:DOWNLOAD:GeoTIFF (GEOTIFF)
)
GeoTIFF
- Online
-
ch.bfe.fernwaerme-nachfrage_wohn_dienstleistungsgebaeude
(
OGC:WMS
)
WMS-BGDI Dienst, Layer "Wärme-/Kältenachfrage Wohnen und DL"
- Online
-
ch.bfe.fernwaerme-nachfrage_wohn_dienstleistungsgebaeude
(
OGC:WMTS
)
WMTS-BGDI Dienst, Layer "Wärme-/Kältenachfrage Wohnen und DL"
- Online
-
Interlis
(
WWW:DOWNLOAD:INTERLIS 1 (ITF)
)
Interlis
- Online
-
Fachportal - map.energie.admin.ch
(
MAP:Preview
)
Fachportal - map.energie.admin.ch
- Online
-
swisstopo REST API
(
ESRI:REST
)
swisstopo REST API
- Geometrietyp
- Punkt
- Identifikator des Referenzsystems
- EPSG:2056
Metadaten
- Sprache
- Deutsch
- Zeichensatz
- Utf8
- Hierarchieebene
- Datenbestand
- Datum
- 2022-07-26T08:58:48Z
- Bezeichnung des Metadatenstandards
-
GM03 2+
Metadatenkontakt
Verantwortliche Stelle
- Organisation
-
Bundesamt für Energie
- Position
-
Dienst Geoinformation
Adressangaben
- Protokoll
-
WWW:LINK
- Funktion
- Ansprechpartner
- Abkürzung der Organisation
-
BFE