Inventar der historischen Verkehrswege der Schweiz, Objekte von regionaler und lokaler Bedeutung (BE)
Historische Verkehrswege sind Wegverbindungen früherer Zeitepochen, die durch historische Dokumente nachweisbar und teilweise auch aufgrund ihres traditionellen Erscheinungsbildes im Gelände auffindbar sind. Im Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS) sind sie flächendeckend erfasst und detailliert beschrieben worden. Besonders wertvolle Elemente dieses Kulturguts stehen unter Schutz. Zentrale Beurteilungskriterien sind die historische Kommunikationsbedeutung (Stellenwert einer Verbindung) und der Gehalt eines Objekts an traditioneller Bausubstanz (z.B. natürliche Wegoberflächen, Pflästerungen, Wegbegrenzungen in Form von Trockenmauern oder Holzzäunen etc.). Die Objekte werden je nach ihrem heutigen Zustand und ihrer einstigen Funktion nach Bedeutungsstufen unterschieden:1. Das Bundesinventar der historischen Verkehrswege umfasst Objekte von nationaler Bedeutung mit viel Substanz bzw. mit Substanz; diese Objekte geniessen einen umfassenden Schutz nach dem Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz. 2. Die Pflicht zur besonderen Rücksichtnahme besteht auch für Objekte von regionaler und lokaler Bedeutung. Je nach Kategorie unterliegen historische Verkehrswege differenzierten Bestimmungen. Grund dafür sind unterschiedliche rechtliche Bindungswirkungen. • Bei Objekten von nationaler Bedeutung mit viel Substanz bzw. mit Substanz richtet sich der Schutz nach den Bestimmungen der Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (VIVS). Die Objekte sind ungeschmälert zu erhalten, jedenfalls aber grösstmöglich zu schonen. • Bei Objekten von regionaler oder lokaler Bedeutung richtet sich der Schutz nach den allgemeinen Bestimmungen des Bundesgesetzes über den Natur- und Heimatschutz resp. nach Art. 10 des Baugesetzes des Kantons Bern. Auf diese Objekte ist in besonderem Masse Rücksicht zu nehmen.
Simple
Basisinformation
- Alternativtitel
-
IVS Kanton Bern
- Datumsangaben (Publikation)
- 2012-08-15
-
geocat.ch
-
-
Historischer Verkehrsweg
-
- Nutzungseinschränkungen
- Benutzerdeifinierte Einschränkungen
- Andere Einschränkungen
-
-
- Massstabszahl
- 25000
- Sprache
- Deutsch
- Zeichensatz
- Utf8
- Thematik
-
- P Verkehr
Ausdehnung
- Beschreibung
-
Schweiz
))

- Abgabeformat
-
-
ESRI Personal Geodatabase (Personal-GDB)
(
-
)
-
ESRI Personal Geodatabase (Personal-GDB)
(
-
)
- Bezugsebene
- Datenbestand
- Erläuterung
-
Im Auftrag des Bundes hat ViaStoria, ein Spin-off der Universität Bern, in den Jahren 1984-2003 das Inventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (IVS) erstellt. Die Geländeerhebungen im Kanton Bern erfolgten in drei Etappen: Das Berner Oberland wurde im Zeitraum zwischen 1984–1995 erarbeitet, das Berner Mittelland zwischen 1995–2000 und der Berner Jura zwischen 2000–2002. Dies betrifft alle Strecken, sowohl jene von nationaler Bedeutung als auch jene von regionaler und lokaler Bedeutung. Die Dokumentierung der Strecken von nationaler Bedeutung erfolgte im Auftrag des Bundes bis 2003, die Dokumentierung der Strecken regionaler und lokaler Bedeutung erfolgte in den Jahren 2004 bis 2006 im Auftrag des Tiefbauamts des Kantons Bern.
- Geometrietyp
- Linie
- Identifikator des Referenzsystems
- EPSG:21781
Metadaten
- Sprache
- Deutsch
- Zeichensatz
- Utf8
- Hierarchieebene
- Datenbestand
- Datum
- 2019-08-14T00:14:35
- Bezeichnung des Metadatenstandards
-
GM03_2
Metadatenkontakt
Verantwortliche Stelle
- Organisation
-
Kanton Bern, Tiefbauamt
- Position
-
Co-Leiter Fachstelle Langsamverkehr
Adressangaben
- Ort
-
Bern
- Verwaltungseinheit
-
Kanton Bern, Tiefbauamt
- PLZ
-
3011
- Strassenname
-
Reiterstrasse
- Hausnummer
-
11
- Funktion
- Ansprechpartner
- Vorname
-
Florian
- Nachname
-
Boller
- Überarbeitungsintervall
- Bei Bedarf
Metadatenkontakt
Verantwortliche Stelle
- Organisation
-
Kanton Bern, Tiefbauamt
- Position
-
Co-Leiter Fachstelle Langsamverkehr
Adressangaben
- Ort
-
Bern
- Verwaltungseinheit
-
Kanton Bern, Tiefbauamt
- PLZ
-
3011
- Strassenname
-
Reiterstrasse
- Hausnummer
-
11
- Funktion
- Eigentümer / Datenherr
- Vorname
-
Florian
- Nachname
-
Boller