Mittlere Abflüsse in der Zukunft – Resultate aus dem Projekt Hydro-CH2018
Die Karte zeigt die in den hydrologischen Szenarien Hydro-CH2018 berechneten prozentualen Veränderungen der Sommerabflüsse gegen Ende des Jahrhunderts (2070-2099) im Vergleich zur Referenzperiode (1981 – 2010) für ein Szenario ohne Klimaschutz (RCP8.5). Dargestellt ist jeweils der Median der gesamten Bandbreite aller Simulationen. Im Sommer zeigen die hydrologischen Szenarien eine mittlere Abflussabnahme von 30 - 50 % ohne Klimaschutz bis Ende des Jahrhunderts. Verantwortlich für diesen Rückgang sind verminderte Sommerniederschläge, höhere Verdunstung und die Abnahme des Gletscher- und Schneeschmelzwassers. Im Projekt Hydro-CH2018, das einen Themenschwerpunkt des National Centre for Climate Services (NCCS, www.nccs.admin.ch) bildet und vom BAFU geleitet wird, wurden je nach Fragestellung verschiedene, spezialisierte hydrologische Modelle eingesetzt. Aus diesem Grund ist es möglich, dass an gewissen Stationen mehrere, leicht unterschiedliche Resultate vorliegen, z.B. Thur bei Andelfingen (Details dazu können dem Synthesebericht «Auswirkungen des Klimawandels auf die Schweizer Gewässer » entnommen werden). Durch Anklicken des Links in den Objektinformationen gelangen Sie auf den Hydrologischen Atlas der Schweiz, wo sämtliche Resultate für alle Stationen, alle Klimaszenarien und alle Zeiträume inkl. Unsicherheitsbereich zu finden sind.
Simple
Basisinformation
- Alternativtitel
-
Mittlere Abflüsse in der Zukunft
- Datumsangaben (Erstellung)
- 2021-02-17T00:00:00
- Identifikator
- ch.bafu.mittlere-abfluesse_zukunft
Identifikator
- Bearbeitungsstatus
- Kontinuierliche Aktualisierung
Kontakt für die Ressource
Verantwortliche Stelle
- Organisation
-
Bundesamt für Umwelt / Abteilung Hydrologie
- Telefonnummer
-
+41 58 464 71 87
- Telefaxnummer
-
+41 58 464 76 81
Adressangaben
- Protokoll
-
WWW:LINK
- Funktion
- Ansprechpartner
- Nachname
-
BAFU Hydrologie
- Abkürzung der Organisation
-
BAFU
- Überarbeitungsintervall
- Unregelmässig
-
GEMET
-
-
Umwelt
-
-
GEMET - INSPIRE themes, version 1.0
-
-
Umweltüberwachung
-
-
geocat.ch
-
-
BGDI Bundesgeodaten-Infrastruktur
-
opendata.swiss
-
- Nutzungseinschränkungen
- Benutzerdeifinierte Einschränkungen
- Andere Einschränkungen
- Opendata OPEN: Freie Nutzung.
- Sprache
- Deutsch
- Zeichensatz
- 8859part1
- Thematik
-
- I Gewässer
Ausdehnung
- Beschreibung
-
Schweiz
))

- Abgabeformat
-
-
ESRI ASCII Grid (.grd/.asc)
(
2.3
)
-
TEXT, comma separated (CSV)
()
-
ESRI ASCII Grid (.grd/.asc)
(
2.3
)
Vertriebsstelle
Kontakt
Verantwortliche Stelle
- Organisation
-
Bundesamt für Umwelt / Abteilung Hydrologie
- Telefonnummer
-
+41 58 464 71 87
- Telefaxnummer
-
+41 58 464 76 81
Adressangaben
- Website
- https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/amt/abteilungen-sektionen/abteilung-hydrologie.html ( WWW:LINK )
- Funktion
- Vertrieb
- Nachname
-
BAFU Hydrologie
- Abkürzung der Organisation
-
BAFU
- Online
-
Link zur Datenbeschreibung
(
WWW:LINK
)
Link zur Datenbeschreibung
- Online
- https://www.nccs.admin.ch/nccs/de/home/materialien-und-daten/daten/hydro-ch2018-datensaetze.html ( WWW:DOWNLOAD-URL )
- Online
-
ch.bafu.mittlere-abfluesse_zukunft
(
OGC:WMS
)
WMS-BGDI Dienst, Layer "Mittlere Abflüsse in der Zukunft"
- Online
-
ch.bafu.mittlere-abfluesse_zukunft
(
OGC:WMTS
)
WMTS-BGDI Dienst, Layer "Mittlere Abflüsse in der Zukunft"
- Online
- RESTful API von geo.admin.ch ( ESRI:REST )
- Online
- Vorschau map.geo.admin.ch ( MAP:Preview )
- Online
-
Link zum Fachportal
(
CHTOPO:specialised-geoportal
)
Link zum Fachportal
- Identifikator des Referenzsystems
- EPSG:21781
Metadaten
- Sprache
- Deutsch
- Zeichensatz
- Utf8
- Hierarchieebene
- Datenbestand
- Datum
- 2024-04-02T12:38:33.318Z
- Bezeichnung des Metadatenstandards
-
GM03 2+
- Version des Metadatenstandards
-
1.0
Metadatenkontakt
Verantwortliche Stelle
- Organisation
-
Bundesamt für Umwelt / Abteilung Hydrologie
- Telefonnummer
-
+41 58 464 71 87
- Telefaxnummer
-
+41 58 464 76 81
Adressangaben
- Protokoll
-
WWW:LINK
- Funktion
- Ansprechpartner
- Nachname
-
BAFU Hydrologie
- Abkürzung der Organisation
-
BAFU